Asant - Teufelsdreck im Aromaschutzbeutel (40g)
Artikelnummer: 130440
Beschreibung
Beschreibung: 40g Asant (Teufelsdreck) im Aromaschutzbeutel mit 70% Bockshornklee vermahlen
Verpackung: Die Ware ist in einem wiederverschließbaren Aromasafe-Beutel verpackt
Verwendung: Asant ist ein genialer natürlicher Geschmacksverstärker, der andere Gewürze enorm zur Geltung bringt, wenn man es sparsam einsetzt.
In der indischen Küche ist Asant nicht wegzudenken.
Bei Gerichten mit Zwiebeln sollte Asant keine Anwendung finden, da die Intensität der Zwiebel zu stark in den Vordergrund rücken würde.
Den penetranten Geruch von Asant , der aus diesem Grund auch Teufelsdreck oder auch Stinkasant genannt wird, sollten Sie vor dem Kochen einfach ignorieren. Dieser verschwindet beim Kochen rückstandslos.
Asant würzt alle Speisen von Gemüse, Hülsenfrüchte über Fleisch bis hin zu Fisch und Chutneys.
Folgende Abpackungen werden angeboten:
Die Angaben zu den benötigten Mengen an Würzmitteln sind allg. Richtwerte und können je nach persönl. Geschmack sehr stark schwanken (Angaben gelten nur für Gewürzmischungen)
Folgende Zutaten finden Sie auch hier im Shop:
Nährstofftabelle (Asant (Teufelsdreck) im Aromaschutzbeutel)
Durchnittliche Nährwerte von
|
|
---|---|
Asant (Teufelsdreck) im Aromaschutzbeutel | pro 100g |
Brennwert | ca 1550 kj / ca. 390 kcal |
Eiweiß | ca 23g |
Kohlenhydrate | ca 50g |
-» davon Zucker | k.A.g |
Fett | ca 7g |
-» davon gesättigte Fettsäuren | k.A.g |
Balaststoffe | ca 10g |
Natrium | k.A.g |
Weitere Eigenschaften und �hnliche oder n�tzliche Produkte sind weiter unten aufgef�hrt.
Die folgenden Informationen stammen zumindest auszugweise von Wikipedia und k�nnen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Asant nachgelesen werden.
Asant liefert beim Einschneiden des freigelegten, etwa 15 cm dicken „Wurzelstocks“ ein stark nach Knoblauch schmeckendes Gummiharz. Es wird in Afghanistan, Pakistan, im Iran und in Indien als Gewürz benutzt, vor allem aber in der indischen Küche. Es ist zudem ein wesentlicher Bestandteil der Worcestershiresauce.[4] Die Asant-Droge besteht zu 24 bis 65 % aus Harz. Der Harzanteil ist z. T. für den bitteren, beißenden Geschmack und den sehr unangenehmen Geruch verantwortlich, der sich allerdings bei Verwendung in einen Geruch ähnlich dem von Zwiebeln und Knoblauch ändert. Das ätherische Öl, das etwa 6–20 % ausmacht, enthält schwefelhaltige Aromakomponenten. Asant ist magenberuhigend und wirkt gegen Blähungen, sodass es vor allem bei Bohnengerichten Verwendung findet. Dabei wird es nur in sehr geringen Mengen verwendet und in der Regel als Klumpen unter den Deckel des Kochgeschirrs geklebt, wo es sein Aroma entfalten kann. In geriebener Form kann es auch direkt den Speisen beigegeben werden. Der aus den Wurzeln austretende Milchsaft wird an der Sonne getrocknet und verharzt. Dabei verfärbt er sich rotbraun.[5] Die „Ernte“ des Saftes zieht sich über 2-3 Monate hin und ergibt Ausbeuten von etwa 1 kg pro Pflanze. Asant ist besonders beliebt bei indischen Brahmanen, denen der Genuss von Zwiebeln und Knoblauch auch aufgrund ihrer angeblichen aphrodisierenden Wirkung verboten ist. Das getrocknete Gummiharz des Asant war als Asa foetida über Jahrhunderte fester Bestandteil des Arzneischatzes in Europa, dem Nahen Osten, Persien und Indien. Noch das Deutsche Arzneibuch 6 aus dem Jahre 1926 führt Asa foetida und liefert die entsprechenden Prüfvorschriften. Neben der pharmazeutisch-medizinischen Verwendung war der Asant darüber hinaus in Volksglauben und volkstümlichem Heilwissen verankert. Zur medizinischen Anwendung kamen neben der rohen Droge Asa foetida das entsprechende Asa foetida-Öl und Alkoholauszüge; außerdem wurde das Gummiharz als Räucherdroge verwendet. Indikationen für die Anwendung waren a) verschiedene Angst- und Nervenstörungen (Nervosität, Hysterie, Hypochondrie), b) krampfartige Magen-, Leber- und Galleleiden, c) Impotenz und reduzierter sexueller Antrieb. Entsprechend war Asant vorwiegend als Nerven- und Beruhigungsmittel sowie als gastrointestinales Spasmolytikum verbreitet. Seit dem Altertum galt Asa foetida außerdem als Aphrodisiakum und wurde über Jahrhunderte in der Liebesmagie eingesetzt.
Der vorangegangene Text unterleigt der Lizenz CC-BY-SA, die hier eingesehen werden kann. Autoren dieses Textes werden hier genannt
Diesen Artikel finden Sie auch in unserer ersten Filiale unter www.gewuerzstuebchen.de/Asant (Teufelsdreck) im Aromaschutzbeutel
Zusätzliche Produktinformationen
- ZusatzInfo's
- Leider mussten auch wir in diesem Jahr 2022 eine Preisanpassung durchführen.<br>Wir bitten dafür um Ihr tiefstes Verständnis.<br>Sowie sich die Preise für Ware und Energie wieder auf einem niedrigeren Level bewegen, werden wir diese erhöhten Preise auch wieder entsprechend anpassen.<br>Zwischenzeitliche Preisänderungen sind aufgrund starker Schwankungen auf dem Weltmarkt trotzdem noch möglich.
- Mindestens haltbar bis:
- Mindestens 1,5 Jahre ab Kaufdatum --------------------------------- Das auf der Verpackung angegebene Datum ist als Richtwert zu sehen und hat nichts mit der tatsächlichen Haltbarkeit von Gewürzen zu tun. Lediglich die Würzkraft lässt im Laufe der Jahre mehr oder weniger nach. Die Gewürze können bei richtiger Lagerung (Trocken, kühl und dunkel) auch nach Ablauf des Mindesthatbarkeitsdatum ohne Probleme oder negative Folgen verzehrt werden